Psychische Gesundheit und Naturexposition

Laut der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beinhaltet der Begriff „Gesundheit“ nicht nur das körperliche, sondern auch das seelische und psychische Wohlbefinden im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes. 
 

Zunehmende Urbanisierung führt zu Distanzierung des eigenen Körpers u. Geistes zu seiner Umwelt, sowie dem Bewusstsein für eine natürliche Mensch-Umwelt Beziehung (Polz-Watzenig, 2020).  

Ausreichende Erholungsphasen dienen als präventiver Faktor gegen physische und psychische Erkrankungen (Ensinger et al., 2017). 

 

Ziel der Naturerholungsforschung sei es fortan herauszufinden, inwieweit psychologische Grundbedürfnisse durch eine gesunde Mensch-Umwelt Beziehung wiederhergestellt werden können (Gebhard, 2020).  


In eigener Forschung, im Bereich der psychotopen Wirkung von künstlich erschaffenen Habitaten, konnten wir die positiven Effekte, sowie die Kombinationsmöglichkeiten von Achtsamkeit und Naturexposition [4] auf die psychische Gesundheit, in einer räumlichen Umgebung überprüfen. Demnach wirkte sich die Interventionsmethode positiv auf das wahrgenommene Stresserleben aus (Effektstärke f = 0,96) und führte zu einer signifikanten Senkung der Herzfrequenz (p = .015). 

Wenn Sie mehr zum Thema Naturexposition und dessen positiven Effekte auf die psychische Gesundheit erfahren wollen, schauen Sie gerne in unseren Seminare & Workshops vorbei.

Gesundheitsförderliche Innenraumbegrünung

Wissenschaftliche Erkenntnisse haben gezeigt, dass durch biophile- und salutogene Designstrukturen z.B. durch Pflanzen und Naturbilder die Ästhetik in Räumen verbessert werden kann und dabei stressreduzierend wirken [2]. Virtuelle und künstliche Umwelten, die die Natur darstellen, können die Erfahrungswerte von Naturerleben ebenso begünstigen und somit zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen [3].


"In meiner Tätigkeit als psychologischer Berater (Unternehmensleiter - Martin Schinköth) nutze ich die gesundheitsförderliche Wirkung von Naturexposition, um den Zugang für sensible Themeninhalte zu erleichtern, sowie die Erholungsprozesse durch Entspannungstechniken im Sinne der Emotions- und Stressregulation zu fördern z.B. Achtsamkeitstraining, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation u. Meditation".

"Zukünftig möchte ich in Kooperationen mit interessierten Unternehmen, die positiven Effekte von Naturexposition auf die psychische Gesundheit in räumlichen Umgebungen ermöglichen und damit einen positiven Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung leisten"